Nicht nur auf dem Fußballplatz kann es mitunter sehr hitzig zugehen.
Am Tischkicker entstehen Matches, die ebenfalls über Jahre in Erinnerung der beiden Spieler bleiben können.
Haben Sie Interesse am Kauf eines Tischkickers, sollten Sie den folgenden Artikel aufmerksam studieren. Auf was Sie beim Kauf achten müssen und welche Kicker Modelle wir Ihnen Empfehlen finden Sie auf dieser Seite.
Das Wichtigste in Kürze
- Information: Tischkicker sind Action wie auf dem Fußballplatz im Miniformat für Kinder und Erwachsene
- Oft gekauft: Outdoor Tischkicker
- Alternative: 4 in 1 Spieltisch mit Kickertisch, Billardtisch, Tischtennis, Speed Hockey und Tischtennis
- Was kosten Tischkicker: Sie erhalten günstige ab um die 50 €, die größte Auswahl erhalten Sie zwischen 100 € bis teuren 300,- €
Tischkicker Test: Empfehlung der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Tischkicker kaufen
Was ist ein Tischkicker?
Ein Tischkicker ist ein Spielgerät für Kinder und Erwachsene, welche dazu dient, die Action auf dem Fußballplatz im Miniformat nachzustellen.
Je nach Modell können sich entweder zwei einzelne Spiele oder auch ein Zweierteam gegenüberstehen.
Damit der Ball ins Tor gespielt wird, müssen die seitlichen Griffstangen bewegt werden. Mit dieser Bewegung fängt auch die Reihe an Spielern auf dem Platz an, die gewünschten Aktionen durchzuführen.
Bis die kleinen Kicker sich so bewegen, wie der Spieler es sich wünscht, ist Geschick sowie eine gute Motorik in den Händen erforderlich.
Vergleichbar mit echten Fußballspielern muss auch bei diesen Spielgeräten die natürliche Begabung durch ein regelmäßiges Training gefördert werden.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Tischkicker?
Vorteile:
- für Kinder und Erwachsene geeignet
- wenig Zubehör erforderlich
- Modelle mit mehreren Spielen erhältlich
- Preisspanne reicht von günstig bis teuer
Nachteile:
- erhöhter Platzbedarf
- nicht alle Hersteller bieten Ersatzteile an
Anhand welcher Eigenschaften kann man Tischkicker vergleichen?
Zu den Eigenschaften, die sich für einen Vergleich eignen, gehören unter anderem die Materialien, aus denen die Spielgeräte hergestellt sind.
Sie sollten bei der Auswahl nicht unterschätzen, welche Kraft ein kleiner Kunststoffball durch das Abschließen entwickeln kann. Besteht der Tischkicker zum Großteil aus Kunststoff, dauert es oft nicht lange, bis sich die ersten Blessuren zeigen.
Materialien wie Holz oder Metall halten diesen Kräften deutlich länger stand und sorgen somit für einen Spielspaß, der nur einen kurzen zeitlichen Rahmen umfasst.
Sie sollten bei den Materialien auch darauf achten, ob der Tischkicker ein Oudoor oder ein reines Indoor Modell ist.
Ein weiteres Vergleichskriterium bietet das vorhandene Zubehör. Einige Tische lassen sich mit wenigen Handgriffen für Brettspiele oder auch Airhockey umrüsten.
Nicht in jedem Lieferumfang ist dieses Zubehör bereits inklusive. Es ist daher hilfreich, sich vorab zu informieren, welche Zusatzkosten beim Kauf eines bestimmten Produktes entstehen können.
Entscheidung: Welche Tischkicker gibt es und welcher ist der richtige für Sie?
Welche Tischkicker sind beliebt?
In der Auswahl der beliebtesten Tischkicker unterteilt sich die Auswahl zunächst in Produkte für Kinder als auch Erwachsene.
Kinderspielzeuge bestehen nicht immer aus einem klassischen Tisch, sondern verfügen nicht selten nur über ein nachgebildetes Stadion, welches auf einem beliebigen Tisch platziert werden kann.
Mit zunehmendem Alter und Kraft ist es dagegen ratsam zu einem originalen Produkt zu wechseln. Die Einbindung in den Tisch erhöht die Stabilität und erleichtert die Kraftübertragung von den Griffen auf die Minispieler.
Eine weitere Kategorie an beliebten Produkten stellen Tischkicker dar, die sowohl für drinnen als auch draußen geeignet sind. Regnet es einmal, nehmen die verwendeten Materialien keinen Schaden und die Spiele sind nicht nur auf den Hobbykeller oder das Kinderzimmer beschränkt.
Möchten Sie mit Familie und Freunden spielen, ist es hilfreich, ein anfängerfreundliches Modell zu bevorzugen.
Diese verfügen nicht selten über eine Glasplatte als Abdeckung, damit der Ball nicht springen und das Spielfeld verlassen kann.
Steht der kleine Fußballtisch mitten im Wohnzimmer, können sich auch Rollen als nützlich erweisen. Mit wenig Kraftaufwand lässt sich der Tisch an eine andere Stelle befördern, wenn zum Beispiel bei EM oder WM mehr Platz zum Anschauen der Spiele benötigt wird.
Auf was muss beim Kauf eines Tischkickers geachtet werden?
Beim Kauf eines Tischkickers ist es sehr wichtig, auf die Stabilität des Tisches zu achten. Bewegt sich dieser pausenlos, da das geringe Gewicht keinen optimalen Stand bietet, ist die Spielfreude schnell dahin.
Gefertigt aus Massivholz, taucht dieses Problem dagegen so gut wie nicht auf.
Ein weiteres Auswahlkriterium ist das Design.
Die Gestaltung des Platzes oder der Spieler sollte dazu animieren, sich mit dem Fußballtischen zu beschäftigen. Ist das Design dagegen zu wenig detailreich gestaltet, kann die Lust auf diese Art des Freizeitvertreibs schnell verfliegen.
Was kosten Tischkicker?
Die Preisspanne für dieses sportliche Spielzeug reicht von Basic bis zu Luxus.
Wer nur am Fußball spielen Interesse hat und keine weiteren Spiele oder Funktionen wünscht, sollte im mittleren Preissegment mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro rechnen.
Diese Kosten rechnen sich für Produkte, die nicht eine höhere Qualität aufweisen und nicht bereits nach wenigen Monaten die ersten Verschleißerscheinungen aufweisen.
Eine große Auswahl an Produkten findet sich sowohl in einem günstigen Preissegment für Kinder als auch dem mittleren Preissegment, wenn es sich um Tischkicker für Erwachsene handelt.
Wichtig ist es in der Auswahl zu bedenken, wie häufig und lange mit dem Produkt gespielt werden soll. Hochwertige Materialien zu bevorzugen oder sich für ein Produkt mit zahlreichem Zubehör zu entscheiden, kann bei einer geplanten langjährigen Nutzung schnell zur richtigen Entscheidung werden.
Wo kann man einen Tischkicker kaufen?
Wie Sie dem vorangegangenen Text entnehmen können, ist es für den Kauf eines Tischkickers hilfreich über eine Auswahl mehrerer Modelle zu verfügen.
Daran schließt sich die Frage an, wo dieser Kauf am einfachsten gelingt.
Sportfachgeschäfte ebenso wie Spielwarengeschäfte, die über fünf oder mehr Tischkicker zu gleichen Zeit im Sortiment verfügen, sind inzwischen rar gesät.
Im Auge behalten sollten die Käufer beim Kauf im Geschäft zudem den Transport der Tischkicker bis nach Hause. Die Verpackungen sind oftmals sehr schwer und unhandlich, sodass in der Regel eine zweite Person mitkommen muss, um zu helfen.
Tipp: Der Kauf im Internet löst diese beiden Probleme auf einen Schlag.
Onlineshops, die Tischkicker führen, teilen die Angebote oftmals in mehrere Kategorien auf, wodurch es einfacher ist, das gewünschte Produkt zu finden, ohne sich zuerst durch alle Angebote klicken zu müssen.
Muss der Kauf nicht sofort erfolgen, lohnt es sich zudem bis zur nächsten Rabattaktion zu warten und mit einem geringeren Preis belohnt zu werden.
Das sollten Sie bedenken
Der Tischkicker zählt auch weiterhin zu den Spielzeugen, die einen hohen Freizeitwert für Jung und Alt mit sich bringen.
Möchten Sie dem Hobbykeller eine sportliche Note verleihen oder ist Ihr Kind verrückt nach Fußball, lohnt es sich durchaus diese Investition zu tätigen.
Die Vielzahl an Angeboten, die gleich mehrere Spiele oder Funktionen aufweisen, stellen zudem sicher, dass das Interesse an dem Tischkicker über die nächsten Jahre nicht nachlässt.
Letzte Aktualisierung am 7.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API