Tischkicker gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen.
Nicht nur Fußballfans lieben das Spiel.
Wie kaum ein anderes Spiel bietet es eine gute Kombination aus Sport, Spannung, Taktik und Teamwork. Nicht ohne Grund sind in vielen Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche Tischkicker zu finden.
Ein großer Vorteil ist, dass Tischkicker in jeder Altersklasse gespielt werden kann.
Doch es gibt zahlreiche Regeln, die teilweise in Kneipen entstanden sind und nicht offiziell gelten. Welche Regeln es gibt und auf was Sie beim Spiel achten sollten erfahren Sie im folgenden.
Welche Regeln gibt es beim Tischfußball?
Jedes Spiel sollte mit einem Handschlag als Zeichen des gegenseitigen Respekts gestartet werden.
Da es beim normalen Tischkicker keinen Schiedsrichter gibt, sollte sich jedes Team oder Einzelspieler aus Fairness an die Regeln halten.
Vor einem Spiel sollte ein Zeitkontigent vorgegeben werden. In der Regel sollte ein Weiterspielen des Balls nicht länger als 15 Sekunden dauern.
Ansonsten zieht sich das Spiel endlos in die Länge.
Der Modus bestimmt die Spieldauer. Das bedeutet, dass bei einem großen Tischfußball-Events zwei Gewinnsätze bis jeweils 5 Tore üblich sind.
Hierbei handelt es sich um ein best of three Spiel. Wenn es im dritten Satz 4:4 steht, muss bis zum Gewinn ein Unterschied von zwei Toren erzielt werden.
In Finalrunden sind best of five Spiele üblich. Pro Satz darf zweimal ein Timeout genommen werden. Auch ein Wechsel nach einem Tor ist möglich.
Was passiert bei:
Anstoß: Die Mannschaft, die das letzte Gegentore kassiert hat, bekommt den Ball zurück und beginnt von neuem. Der Ball wird in die Mitte vor der 5er-Reihe gelegt oder durch den Einwurf eingeworfen.
Ball im Aus: Wenn der Ball das Spielfeld verlässt, bringt die Mannschaft, die ihn bei der vorherigen Aktion verteidigt hat, den Ball wieder ins Spiel.
Wann wird ein Tor gewertet: Wenn der Ball Torlinie überschreitet, wird als Tor gewertet. Auch wenn der Ball wieder ins Spiel kommt, zählt es als Tor für die Mannschaft, die ihn geschossen hat.
Toter Ball: Ein Ball wird für „tot“ erklärt, wenn er unbeweglich liegt und kein Spieler ihn erreichen kann. Wenn ein Ball zwischen den Toren und den Fünferlinien „tot“ ist, wird er von der Mannschaft wieder ins Spiel gebracht, die den letzen Anstoß hatte.
Welche Aufstellung / Positionen gibt es bei Tischfußball?
Beim Tischfußball gibt es zwei wichtige Positionen. Hierbei handelt es sich um ein Doppel-Team, welches aus einem Verteidiger besteht, der die Torwandstange sowie die Verteidigerstange bedient sowie einem Stürmer, der sich um die Stürmer- und Mittelfeldstange kümmert.
Der Torwart befindet sich vorne im Bereich der Verteidigung. Bei den meisten Tischkickern sind die Ecken rechts und links hinter dem Tor etwas hochgezogen. Dadurch wird verhindert, dass der Ball liegenbleibt.
Bei einzelnen Modellen befinden sich zusätzliche Spielfiguren. Diese können aber nicht bewegt werden und greifen somit nicht aktiv in das Spielgeschehen ein.
Nach der Torwartstange folgt die Verteidigerstange. Sie besteht aus zwei Verteidigern. Im Mittelfeld stehen gleich fünf Spielfiguren zur Verfügung, um den Ball nach vorne zu treiben.
Auf der Stürmerstange befinden sich drei Spieler.
So ist die Standard Aufstellung beim Kickern:
Spielposition | Anzahl |
---|---|
Torwart: | 1 |
Verteidigung: | 2 |
Mittelfeld: | 5 |
Stürmer: | 3 |
Wie spielt man Tischkicker?
Die Spieler des Tischkickers dürfen nur über die Stangen bewegt werden. Das Anheben des Tischs ist nicht erlaubt.
Aus Gründen der Fairness gilt, dass ein Anstoß nicht direkt zum Tor verwandelt werden muss.
Der Ball sollte nach einem Tor immer erst dann wieder ins Spiel gebracht werden, wenn beide Teams wieder startklar sind.
Von der Fünferreihe aus, darf der Ball auf die Stürmerreihe nur aus der Bewegung heraus gespielt werden.
Kurbeln ist beim Tischkicker nicht verboten. Das Kurbeln ist bei Defense-Spezialisten nicht sehr beliebt. Hierbei wird die Stange mit Schwung um die eigene Achse gedreht.
Sie darf sich aber nicht über 360° drehen. Ansonsten handelt es sich um ein Trillern.
Welche Tricks gibt es beim Schießen?
Der Ball wiegt beim Kickern höchstens 30 Gramm. Er muss keine langen Strecken überwinden, sodass er nicht mit aller Kraft nach vorne getrieben werden muss.
Für ein entspanntes Spiel sollten die Griffe locker in den Händen liegen. Das bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie die Technik beim Schießen wesentlich präziser durchführen können.
Wenn durch Schulter und Oberkörper zu viel Schwung aufgebaut wird, kann der Ball nur ungenau gelenkt werden. Der Ball wird somit neben das Tor gesteuert, prallt ab und schon ist er wieder weg.
Es sollte immer nur aus der Position geschossen werden, von der das Ziel auch tatsächlich getroffen werden kann.
Bei der Verteidigung sollte darauf geachtet werden, dass mit zwei Verteidigerfiguren ein Teil des Tors abgedeckt wird.
Eine Möglichkeit für ein Tor ist ein Kantenpass. Der Ball muss bei einem schrägen Feldpass früh getroffen werden, sodass er wie gewünscht die Richtung ändern kann.
Häufige Tischkicker Spielregeln in Kürze:
- Zeitspiel ist verboten
- Ein Anstoß darf nicht direkt in ein Tor erwandelt werden
- Wenn der Tisch bewegt wird gilt dies als Foul
- Kurbeln bis 360 Grad ist erlaubt
- Gespielt wird üblich zwei Gewinnsätze bis 5 Tore gefallen sind
- Nach einem Gewinnsatz werden die Seiten getauscht