Kickertische

Schon seit Jahren hat sich der Tischfußball zu einem der beliebtesten Freizeitvergnügen entwickelt. In den ersten Jahren fand man diese hauptsächlich in Kneipen und Gaststätten. Heute findet man diese jedoch auch in vielen Wohnzimmern, Partykellern oder Kinderzimmern. Sehr viele Menschen sind heute schon im Deutschen Tischfußball-Bund organisiert und führen dort Wettkämpfe, Turniere und Meisterschaften durch. Heute werden eine ganze Reihe von verschiedenen Tischkickern angeboten, welche sich in ihrer Verarbeitung, in ihrer Stabilität und in ihrem Spielverhalten unterscheiden, wie viele Experten schon berichteten.

Tischkicker im Vergleich 2023: Empfehlung der Redaktion

So praktisch das Internet und deren Onlineshops auch sein mögen – die immense Auswahl an Produkten und die Überflutung an Informationen sorgen oft für Unklarheiten. Nicht selten kommt es vor, dass nach getaner Internetrecherche nach bestimmten Produkten die Verwirrung groß ist. So gestaltet sich auch die Suche nach dem geeigneten Tischkicker als schwierig. Egal ob Anfänger, Hobbyspieler oder Profi – wir haben für Sie die besten Produkte ausgesucht und Tische mit schlechten Kundenerfahrungen ausgefiltert. Es steht dem Kauf eines sogenannten Wuzzlers nichts im Wege.

Kickern – Mehr, als nur ein Spiel

Kickertische sind die besten Spielgeräte, um Sport, Spaß und Geselligkeit auf eine besondere Art und Weise zu vereinen. Aufzeichnungen zufolge wurde der erste Tisch dieser Art durch den Franzosen Lucien Rosengart um das Jahr 1930 herum entwickelt. In den weiteren Jahren betätigte sich vor allem das Unternehmen Kicker aus der Schweiz an der Herstellung von Kickertischen. Heute findet man eine ganze Reihe unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Tische. Besonders Tuniro Kickertische haben sich seit Jahren einen sehr guten Ruf in der Branche erarbeitet.

Bei der Auswahl spielen natürlich die Qualität, die Ausstattung und selbstverständlich auch der Preis eine wichtige Rolle. Alle Tische sind mit Drehstangen ausgerüstet, an denen die Fußballfiguren angebracht sind. Wie beim richtigen Fußball, werden auch beim Tischkicker für jeden Spieler insgesamt 11 Spielfiguren geboten. An der hintersten Stange ist der Torwart angebracht. In Richtung des gegnerischen Tores findet man weiterhin zwei Verteidiger, fünf Mittelfeldspieler und drei Stürmer. Durch das Bewegen der Spielfiguren mit Hilfe der Drehstangen versuchen die Gegner den Ball zum Tor des Gegners zu bringen.

Spielspaß immer und überall

Tischfußball macht allen Altersgruppen jede Menge Spaß. Vor allen in den letzten Jahren ist die Beliebtheit des Tischfußballs immer weiter gestiegen und wurde zu einem weit verbreiteten Zeitvertreib. Eine Runde Tischkicker ist schnell gespielt und auf diese Weise ideal auch für kleine Pausen. Man kann es sowohl zu zweit spielen als auch zu viert oder in großen Teams. Gemeinsames Kickern von Arbeitskollegen kann sogar den Teamgeist fördern. Besonders beliebt sind sie in der Startup-Branche, wo man in beinahe jedem zweiten Büro den obligatorischen Wuzzler zu sehen bekommt.

Doch auch in allen anderen Bereichen ist das Tischkickern eine hervorragende Möglichkeit gegen Langeweile. Entgegen anderen Gesellschaftsspielen dauert eine Runde Tischfußball nicht sehr lange und ebenso sind keine unzähligen Mitspieler von Nöten. Für eine Runde Tischfußball sind lediglich zwei Mitspieler notwendig. Doch auch mit mehreren Personen ist eine Partie Tischfußball problemlos möglich. Natürlich sollte beim Tischfußball auch der sportliche Faktor nicht verachtet werden. Bereits eine Runde kann einen schnell ins Schwitzen bringen. Damit man jedoch den Spielspaß mit einem Tischkicker vollends ausnutzen kann, könnte man sich einige Tricks der Profis abschauen.

Wir wissen, dass für manche Familien in Wohnungen der Platz eine wichtige Rolle spielt. Oft steht für den so heiß ersehnten Tischkicker keine freie Fläche zur Verfügung. Für Sie haben wir die optimale Lösung in Form einer klappbaren Variante! Sehen sich hier unsere klappbaren Kicker an…

Vom Freizeitvergnügen bis zum professionellen Spielen

Für welchen Kickertisch man sich entscheidet, hängt von dessen Verwendungszweck ab. Als Practice Variante um ein effektives Training durchzuführen, über den Tischfußball für die Pausenhalle oder für zu Hause, bis hin zu professionellen Tischen.
Natürlich sind für alle Einsatzzwecke Tische mit einem Mindestmaß an Qualität notwendig. Sie sollten ein Mindestmaß an Robustheit und Sicherheit mitbringen und er sollte vor allem Spaß machen.

Aufbau

Jeder, der sich einen professionellen Tischkicker zulegen möchte, sollte jedoch darauf achten, das von der Anordnung der Figuren auf den Stangen über den Abstand dieser bis hin zu den Maßen der Tore alles passt. Professionelle Turnier Tische haben bestimmte Tischhöhen, welche zwischen 80 und 92 cm variieren sowie bestimmte Maße bei der Länge und Breite. Diese variieren zwischen 135 und 145 cm sowie zwischen 70 und 89 cm.

Auch die Spielfiguren sollten einen bestimmten Standard erfüllen. So sollten hier die Beinlängen 7 cm oder ein wenig darüber betragen, so dass der Abstand der Figuren zum Spielfeld nicht mehr als 1,2 cm beträgt. An Tischkickern solcher Größe können zwischen zwei und vier Spieler gemeinsam spielen. Dabei findet man heute auch Modelle mit viel größeren Maßen. Diese Sonderanfertigung bieten sogar bis zu 22 Spielern Platz und sind meistens auf öffentlichen Veranstaltungen vorzufinden.

Kaufberatung

Experten behaupten, dass die Stabilität eines der wichtigsten Kriterien ist und einiges über die Qualität des Tisches verrät. Das Gewicht sollte deshalb nicht zu gering ausfallen und die Bauweise robust sein.

Die Stangen sollten leicht verschiebbar sein! Das Spiel erfordert viel Gefühl und filigrane Handbewegungen, sodass eine leicht zu verschiebende Stange als sehr wichtig ist. Jeder, der schon mal gekickert hat, weiß wie nervig schlecht geführte Stangen für das eigene Spiel sind. Die Technik kann man unter diesen Umständen auf keinen Fall ausspielen.

Diese zwei Kriterien sollte man nie außer Acht lassen, wenn man sich einen Kicker kaufen möchte. Wir empfehlen für Sie die Modelle von Tuniro und Maxstore. Hierbei analysieren wir die Meinungen der Experten, Profis und Testportalen, um Ihnen eine objektive Empfehlung aussprechen zu können. Im Vergleich zur Qualität sind die Produkte der beiden Hersteller günstig und Sie werden langfristig viel Spaß damit haben.

Wer nicht so viel Geld für einen echten Wuzzler ausgeben möchte, der kann zu kostengünstigeren Mini Kickertischen greifen. Sie sind etwas kleiner und leichter, jedoch bietet diese Variante speziell für Kinder einen hervorragenden Einstieg in die Kickerwelt. Hier gehts zu unserem Mini Tischkicker Vergleich.

Stabilität

Wer professionell kickern möche, der sollte darauf achten, dass der Tischkicker nicht zu leicht ist. Ein höheres Gewicht ist wichtig, damit der Kickertisch während des Spiels nicht verrutschen kann. Man möchte gar nicht glauben, mit wie viel Körpereinsatz für so manchen Profistoß notwendig ist. In unserem Schusstechnik Ratgeber erklären wir Ihnen die wichtigsten Tricks.

Gewerblich und professionell genutzte Wuzzler haben deshalb ein viel höheres Gewicht als Tischkicker, welche man in den heimischen Wohnzimmern findet. Die Gewichtsspanne der Kickertisch kann zwischen 50 und 150 kg liegen.

Je nach Art des Tisches können sie auch aus verschiedenen Materialien bestehen. Eingesetzt werden als Materialien unter anderem Holz und Metall, als auch hochwertige Kunststoffe. Diese Materialien sowie das höhere Gewicht geben den Tischkickern einen stabilen Stand. Beim Tischkicker für zu Hause wird darüber hinaus ihre einfache Transportierfähigkeit geschätzt. Hochwertige Tische lassen sich zudem in ihrer Höhe verstellen und können so auf das Alter und auf die Größe der Spieler eingestellt werden. Wir haben mit unseren Produkten also die passenden Modelle für Spielspaß in den eigenen vier Wänden für Sie gefunden.

Kicker für jeden Bereich

Ein Tisch für Hobbykicker ist etwas günstiger als die Profivariante. Dennoch bedeutet dies nicht, dass sie weniger Qualität bieten. Bei Hobbykickern spielt vor allem das Gewicht und die damit verbundene Stabilität eine gewichtige Rolle. Bei den Materialien werden stabile und pflegeleichte Materialien geboten.

Professionelle Kickertische dagegen sind immer nach den Regeln der beiden großen Tischkickerverbände gestaltet. Solche Tische sind für professionelle Spieler geeignet für das Training als auch für Turniere. Diese Tische sind immer im höchsten Preissegment angesiedelt. Wer den Kicker für gewerbliche Zwecke verwenden möchte, der entscheidet sich meist für einen Münzkicker. Zum Zubehör bei diesen gehören der Münzeinwurf und die Ballausgabe. Bei den Details werden häufig keine Veränderungen angeboten, so dass diese ebenso eine hohe Qualität aufweisen.

Letzte Aktualisierung am 7.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API