Tischfußball auf dem Kickertisch ist nicht nur ein Kneipenspiel, es ist ein Leistungssport!
Wer das Spiel gut beherrscht und was von der Tischfußballtheorie versteht, hat Erfolg.
In Kneipen spielen sie oft mit aller Kraft am Kickertisch und lassen die Funken sprühen. Dabei tappen die Spieler in diese typische Anfängerfalle. Dies kann jedoch schnell behoben werden, und die Gewinnchancen steigen.
Auf was Sie beim Kauf achten sollten und welche Tricks es noch gibt erfahren sie auf dieser Seite.
Das Wichtigste in Kürze
- Information: Kickertisch sind Action wie auf dem Fußballplatz im Miniformat für Kinder und Erwachsene
- Oft gekauft: besonders stabile Outdoor Kickertische oder klappbare Tischkicker
- Alternative: 4 in 1 Spieltisch mit Kickertisch, Billardtisch, Tischtennis, Speed Hockey und Tischtennis
- Was kosten Kickertisch: Sie erhalten günstige Mini-Fußballtische ab 30 – 50 €, die größte Auswahl erhalten Sie zwischen 100 € bis teuren 300,- €
Kickertisch Test: Empfehlung der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Kickertisch kaufen
Was ist ein Kickertisch?
Tischfußballtische werden auch Kickertisch genannt. Ein solcher Tisch ist notwendig, um Tischfußball zu spielen. Ein Tischfußballtisch ist also ein Objekt, das tischähnlich aussieht.
Die Oberseite des Tisches ist das Spielfeld und wird von einem Brett umrandet.
Die Spielfiguren sind am oberen Rand des Spielfelds angebracht. Diese werden an einer Stange befestigt.
Der Lenker ermöglicht es vier oder zwei Personen, Tischfußball zu spielen.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Kickertisch?
Fußball – der Lieblingssport und Zeitvertreib der Deutschen.
Wenn Sie nicht auf den Fußballplatz gehen können oder einen ganzen Tag vor der PlayStation verbringen wollen, sich aber zumindest bewegen möchten, haben Sie wahrscheinlich schon einmal darüber nachgedacht, einen Tischfußball in Ihr Zuhause zu bringen.
Die seit Jahrzehnten in verrauchten Kneipen beliebten Kickertische gibt es heute in kleinen, großen und praktischen Klappmodellen für den Heimgebrauch, und das zu erschwinglichen Preisen.
Hier finden Sie die Vor- und Nachteile dieser Tische:
Vorteile
- Gut, um die Langeweile zu vertreiben.
- Mehr Action als bei einem normalen Gesellschaftsspiel.
- Gemeinschaftserfahrung: Teambildung möglich.
Nachteile
- Hochwertige Modelle sind recht teuer.
- Großer Platzbedarf und schweres Gewicht.
Entscheidung: Welche Kickertisch gibt es und welcher ist der richtige für Sie?
Welche Kickertische sind beliebt?
…für Kinder
Kinder lieben Tischfußball und er ist ein tolles Geschenk für die Liebsten. Achten Sie jedoch beim Kauf darauf, dass das Produkt eine saubere Oberfläche hat, z. B. keine scharfen Ecken.
Wichtig ist auch, dass das Modell robust, leicht und zuverlässig ist.
…für Draußen
Die Tischfußballtische für draußen sind meist aus Fiberglas in Kombination mit einem speziellen Kunstharz hergestellt.
Die Spielfläche des Tisches besteht im optimalen Fall aus speziellem, 5 mm dickem, gehärtetem Glas. Die Verbindungselemente sollten alle aus rostfreiem Stahl gefertigt und die doppelt verchromte Oberfläche und die 16 mm dicken Spielstangen sorgen für eine reibungslose Bewegung.
Außerdem ist die Stange federbelastet, um einen perfekten Rückstoßeffekt zu erzielen.
In warmen, frostfreien Jahreszeiten stellen Sie den Tisch einfach unter ein Dach oder einen Schuppen und decken ihn mit einer Plane ab, um ihn vor Regen und Schmutz zu schützen.
…für AnfängerAuch Anfänger können Tischkicker spielen. Dies ist gar nicht so schwer.
Man kann sich schnell einfinden. Die Stangen braucht man als Anfänger erstmal nur versuchen zu drehen und versuchen den Ball zu treffen und ins Tor zu schießen.
Tricks kommen später, bis man die ersten Grundlagen herausgefunden hat.
…mit Glasplatte
Die Ausführung mit Glastischplatte ist zusätzlich beidseitig poliert.
Erstens bietet sie nicht nur die bereits erwähnte gute Sichtbarkeit, sondern auch zweitens eine höchst wünschenswerte einheitliche Oberfläche für Tischfußball
…auf Rollen
Nach dem Duell kann der Tisch in wenigen Minuten ohne Werkzeug gerollt und platzsparend in eine Ecke verstaut werden. Dank der angebrachten Rollen lässt er sich alleine und sicher leicht bewegen.
Auf was muss beim Kauf eines Kickertischs geachtet werden?
Achten Sie auf das Gewicht. Ein einigermassen stabiler Kickertisch wiegt ungefähr 80 kg.
Außerdem behaupten viele Billiganbieter fälschlicherweise, dass das Kugellager für die Spielstange ach so zuverlässig ist.
Sie wollen den Ball so sicher wie möglich führen, damit alle üblichen „Kicks“ ausgeführt werden können. Das Spielfeld darf nicht zu glitschig sein.
Erwachsene sollten nicht krummstehen und für Personen über 1,70 m sollte die mindestens 91 cm hoch beim Tisch sein (vom Boden bis zur Tischplatte).
Anhand welcher Eigenschaften kann man Kickertisch vergleichen?
Nicht alle Tische sind in gleichem Zustand.
Die Form und das Material der Elemente und Stangen, die Beschaffenheit der Spielfläche und der Zustand der Bälle sind unterschiedlich.
Einige Tische haben auch Glasplatten, um zu verhindern, dass der Ball fehlschlägt und aufprallt oder herausfliegt.
Was kosten Kickertisch?
Günstigere Modelle sind bereits im Preissegment 100 bis 300 € erhältlich.
Diese Tische sind jedoch in der Regel nicht zuverlässig und werden nur als Bausatz verkauft.
Die hochwertigen Modelle sind vormontiert, sehr stabil und können für 500 bis 1.000 Euro erworben werden.
Preissegment mit dem größten Angebot
Der Preis vom Kickertisch wird durch Funktionalität und Qualität bestimmt.
Mini-Fußballtische können für etwa 30-50 Euro erworben werden.
Hobbytische hingegen erfordern ein Budget von 80-200 Euro.
Professionelle Modelle können für rund 1000 Euro erworben werden.
Günstige vs. Teure Modelle
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, ist es sinnvoll, sich Ihre eigenen Gedanken über Ihre Erwartungen bei einem Kickertisch zu machen.
Außerdem müssen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihr Budget machen. In der Regel sind preiswerte Modelle für Anfänger geeignet. Aber auch ein Kickertisch im unteren Preissegment ist eine gute Wahl als Geschenk oder Party-Spiel.
Wo kann man einen Kickertisch kaufen?
Tischfußballtische sind in der Regel in gut sortierten Sport- und Spielwarengeschäften sowie im Internet erhältlich. Auch in Discountern werden manchmal Geräte verkauft, aber dort muss man besonders auf die Qualität achten.
Der Online-Kauf ist bequemer und nimmt weniger Zeit in Anspruch.
Wenn Sie sich bereits für Ihren Lieblingskickertisch entschieden oder sich informiert haben, ist ein Online-Kauf im Internet sicherlich eine gute Lösung.
Außerdem müssen Sie den Tischfußball nicht selbst transportieren, denn dies übernimmt die Spedition für Sie.
Zudem haben Sie beim Online-Kauf einen Preisvorteil, da keine Arbeits- und Lagerkosten anfallen.
Das sollten Sie bedenken
Für Profis sind Tischfußballtische nie zu einfach.
Wenn Sie den Sport professionell betreiben, an Turnieren teilnehmen und Ihre Leidenschaft entdeckt haben, sollten Sie sich einen professionellen Tischfußballtisch anschaffen.
Allerdings handelt es sich dabei um teure Modelle, die sich schnell auf einen vierstelligen Betrag summieren können.
Wenn Sie das Spiel als Hobby betrachten oder einfach nur üben wollen, sollten Sie sich einen Übungstisch zulegen. Diese Modelle sind nicht so teuer wie die professionellen Versionen, aber auch nicht so Preiswert wie die billigeren Angebote.
Häufig gefragt zum Thema:
Welcher Kickertisch ist der beste?
Die Frage, welcher Tischfußballtisch „der beste“ ist, kann schwer zu beantworten sein. Es gibt viele verschiedene Typen und Marken auf dem Markt, so dass es schwierig sein kann, zu wissen, was man kaufen sollte. Wir haben diesen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen die Entscheidung für den richtigen Tisch für Ihre Bedürfnisse zu erleichtern.
Wie groß ist ein normaler Kickertisch?
Die Größe des Tisches hängt vom Modell ab. Ein Klassischer Tisch ist 180 × 76 × 90 Zentimeter. Ein DTFB Turnierkicker hat die Spielfeld Maße. 120 x 68 Zentimeter.
Wie schwer muss ein Kickertisch sein?
Es gibt Kickertisch in unterschiedlichen Gewichtsklassen, dabei ist die Bandbreite beim Gewicht zwischen 70 bis 110 kg je nach Modell.
Welchen Ball für Tischkicker?
Die am häufigsten verwendeten Bälle sind aus Kunststoff, Gummi, Schaumstoff und Kork.
Letzte Aktualisierung am 7.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API