Es gibt zahllose Kaufkriterien für die Dartscheibe Ihrer Wahl. Gerade bei E-Dartboards gilt es auf einige Merkmale zu achten! Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst und eine Vergleichstabelle erstellt. Anhand dieser Tabelle können Sie die beste Dartscheibe für Ihr zu Hause bestellen.
Elektronsiche Dartscheiben im Vergleich 2023
Darts – der Hobbysport für Zuhause schlechthin
Der Darts Sport gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. Jeder kennt diese Sportart und viele Menschen können bereits von eigenen Erfahrungen im Darts berichten. Ob professionell, in Kneipen oder in den eigenen vier Wänden – Darts ist angesagt. Für Dartsbegeisterte wird eine eigene Dartscheibe für Zuhause der Spaßbringer sein. Auf dem Markt werden verschiedene Arten von Dart Boards angeboten, doch vor allem für Dartsanfänger oder Fortgeschrittene sind elektronische Dartscheiben ein Muss!
Was sind elektronische Dartscheiben?
Elektronische Dart Boards bestehen, im Gegensatz zu klassischen Kork-Dartscheiben, aus einem Kunststoff und sind mit kleinsten Löchern konstruiert. Außerdem ergänzen sie die Steel Dart Boards mit einem integrierten Zählsystem und einem oder mehreren LED-Displays. Dies erkennt automatisch die geworfenen Punkte und berechnet danach den Punktestand. Ebenfalls wird neben dem derzeitigen Punktestand am Ende des Spiels auch die Kombination angezeigt, die für ein Finish benötigt wird. Es gibt eher schlicht ausgestattete E Dart Boards für 1-4 Spieler mit dem klassischen X01 Spiel (301,501,701) und wenigen zusätzlichen Spielvarianten. Wenn man jedoch interessiert ist an einer Vielzahl verschiedener Spiele mit unterschiedlichsten Varianten und einer hohen Spieleranzahl, lassen sich für etwas mehr Geld, vielseitig ausgestattete E Boards erwerben.
Warum elektronische Dartscheiben?
Die Frage, warum man E Boards klassischen Dartscheiben vorziehen kann, lässt sich in wenigen Worten beantworten. Abgesehen vom Profidarts, wo immer Steel Dart Boards gebraucht werden, haben sich doch elektronische Dartscheiben viel weiter verbreitet und sind in den meisten Bars oder Spielhallen vorhanden. Auch wenn elektronische Dartscheiben meist geringfügig teurer sind, als klassische Dartscheiben bieten sie, vor allem für den Hobbydarter, mehr Möglichkeiten. Die klaren Regeln und das automatische Zählen vermeiden Spielprobleme und das aufwendige Ausrechnen und Aufschreiben des Punktestandes. Man wird außerdem in andere interessante Spielvarianten eingeführt und entdeckt Darts nochmals auf verschiedene Art und Weisen.
Womit spielt man beim E Dart?
Für das Spiel mit einer elektronischen Dartscheibe braucht man sogenannte Soft-Darts. Diese sind fast identisch mit den klassischen Steel-Darts. Der Shaft der Pfeile besteht oft aus Metall, woran am oberen Ende der Flight befestigt wird. Unterhalb des Shafts werden die Spitzen der Pfeile aufgedreht. Bei Soft-Darts bestehen diese Spitzen aus Kunststoff und sind so konzipiert, dass sie beim Wurf in die vorgefertigten Löcher der Dartscheibe fliegen und stecken bleiben. Da die Spitzen sich im Laufe des Spiels auch verbiegen oder sogar abbrechen können, ist es sinnvoll immer einige Ersatzspitzen Zuhause liegen zu haben. Die Dartpfeile an sich gibt es mit unterschiedlichem Gewicht zu kaufen. Da kann sich Jeder die passenden Darts so zusammenstellen, wie es einem am Besten gefällt.
Vorteile einer E-Dartscheibe
Wer eine elektronische Dartscheibe kaufen möchte hat den Vorteil, dass man den Spielspaß gleich doppelt erhält. Denn im Vergleich zur klassischen Dartscheibe liefert einem die Elektronische ein großes Repertoire an verschiedenen Spielen und Spielvarianten. So kann man sich lange Zeit mit dem spaßigen Probieren verschiedenster Spieloptionen testen, bis man seine bevorzugte Variante gefunden hat.
Elektronische Dart Boards bieten vor allem das bereits aufgeführte Zählsystem, welches für die Spieler sehr sinnvoll ist, um Streitigkeiten über Spielregeln zu vermeiden. So werden bei einem E Board die Punkte gewertet auch wenn der Pfeil nicht stecken geblieben, sondern nach dem Aufprall abgefallen ist. Ebenso verhält es sich, wenn man mit einem Wurf einen bereits geworfenen Pfeil herunterreißt. Da im Hobbyspiel kein Schiedsrichter vorhanden ist, kommt es dank des elektronischen Systems zu einer gerechten und gleichen Wertung der Punkte, ohne Missverständnisse.
Viele elektronische Dartscheiben bieten das Spiel für bis zu 16 Spielern an, was ein großer Vorteil für Großveranstaltungen sein kann. Für jeden Spieler werden dabei die Punkte gezählt, angezeigt und gespeichert.
Ein weiterer Grund das E Board einem Steel Board vorzuziehen ist der Familienaspekt. Denn wenn man vorhat auch mit jüngeren Kindern Darts zu spielen oder gar den Kindern eine Dartscheibe zu kaufen, sind klassische Boards ungeeignet. Dabei ist das Verletzungsrisiko durch die Steel-Darts viel zu hoch. Bei den Soft-Darts der E Boards besteht durch die Plastikspitzen keine große Gefahr und ermöglicht so Groß und Klein spannenden Spielspaß beim Darts.
Qualität und Unterschiede zwischen verschiedenen elektronischen Dartscheiben
Natürlich gibt es auch unter den E Boards wahre Alleskönner, aber auch schlechter ausgestattete Dartscheiben. Differenzen gibt es, vor allem im Bereich der vorinstallierten Spiele und Spielvarianten. Einige bieten nur das klassische X01 Spiel (301, 501, 701), andere haben ergänzende Spiele, wie das Cricket- oder Elimination-Spiel und wieder andere weisen eine ganze Liste an unterschiedlichsten Spielen und dazugehörigen Varianten auf.
Auch die Spieleranzahl variiert von Board zu Board. Wo bei günstigeren Exemplaren ausschließlich vier Personen mitspielen können, haben bei besser ausgerüsteten Dartscheiben bis zu 16 Personen das Vergnügen.
Neben den Spieleinstellungen bietet auch so manche elektronische Dartscheibe verschiedene Trainingsvarianten, sowie die Möglichkeit zum Teamspiel an.
Aber nicht nur im Innern der Dartscheibe gibt es Unterschiede, sondern auch im Äußeren. Die einfachsten Boards bestehen aus der runden Dartscheibe und einer oder zwei LED-Displays. Die etwas teureren Exemplare werden zusätzlich oftmals als Wandschrank mit integrierten Darthaltern angeboten. Die sehr hochpreisigen, elektronischen Dartscheiben besitzen zusätzlich zu den vorangegangen Aufmachungen noch ein extra großes Display, auf dem Name und Punktestand des aktuellen Spielers angezeigt wird.
Preise
Da für Hobbydarter der Preis des Boards ebenfalls eine Rolle spielt, muss man zuerst sagen, dass elektronische Dartscheiben aufgrund der technischen Vielfalt meistens teurer sind, als die klassischen Dartscheiben. Anhand vorangegangener Tests aus Expertenportalen kann man erkennen, dass die Preise von E Boards sehr variieren können. Der Preis ist abhängig davon, mit welchen Zusatzfeatures das Board ausgestattet ist, wie viele Personen gleichzeitig spielen können, wie viele und wie hochwertige Displays integriert sind und welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist.
Einsteiger Boards können schon ab 30 EUR inklusive Zubehör erworben werden. Diese Dartscheiben sind jedoch nur mit dem Nötigsten ausgestattet und die Qualität ist fragwürdig. Eine Obergrenze im Preis gibt es eigentlich nicht. Doch Boards, die weit über 100 EUR kosten sind wegen des Preises nicht unbedingt für den Privathaushalt von Nöten. Diese Profi Dart Boards sind besser geeignet für weit Fortgeschrittene oder für Bars und Spielhallen.
Vernünftige Exemplare mit einer angemessenen Anzahl an Zusatzfeatures und einer gehobeneren Qualität belaufen sich auf einen Preis um 100 EUR. Wenn man also ein Dartspiel kaufen will, sind diese E Boards durchaus empfehlenswert und werden dem gesamten Haushalt viel Freude bereiten.
Letzte Aktualisierung am 7.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API