Badminton Netz

Auf der ganzen Welt wird gerne Badminton gespielt, was auch oftmals unter Federball bekannt ist. Der Grund ist, dass dieses Spiel mit einem Schläger, wie einen bekannten Tennisschläger, sowie einem Federball gespielt wird. Anders als beim Tennis besteht der Federball aus einer Gummikuppel und einem Geflecht aus Kunststoff sowie kleine, künstlichen Federn. Beim Spielen schlagen Sie auf die Kuppel und befördern den Ball somit durch die Luft. Sicherlich könnten Sie Badminton einfach auf der Straße, im Garten oder auch auf einem freien Platz spielen, sodass Sie einfach mit einem Freund/einer Freundin den Ball hin- und herschicken. Doch etwas spannender wird es, wenn Sie sich ein Badmintonnetz zulegen.

Badminton Netz Test: Empfehlung der Redaktion

Badminton Netze im Überblick

Der Aufbau von einem Badmintonnetz

Der Aufbau von einem Badmintonnetz ist recht simpel. Zunächst benötigen Sie die Stützpfosten, welche in der Regel eine Stahlkonstruktion mit einem Kreuz- oder Tellerfuß sind. Zusätzlich sind die Pfosten mit einer Führung aus Kunststoff ausgestattet, worin Sie das Netz spannen. Ähnlich wie beim Tennis müssen die Pfosten in der Mitte, auf beiden Seiten des Feldes, platziert werden.

Am leichtesten ist dies, wenn Sie das Badmintonnetz in einer Halle verwenden und somit passende Markierungen auf dem Boden vorliegen. Es gibt auch Modelle und Hallen, wo Sie die Pfosten direkt in den Boden einlassen. Das hat den Vorteil, dass eine hohe Stabilität gewährleistet wird. Bei älteren Badmintonnetzen finden Sie auch noch einen Netzpfosten. Dieser ist für die Spannung des Netzes zuständig, wobei in der heutigen Zeit eigentlich nur noch Gurtspannvorrichtungen zum Einsatz kommen. Dank eines Kevlarseils oder Klemmschlosses können Sie das Netz aufspannen.

Zu beachten gilt, dass die Gurtspannvorrichtungen meist um die 11 Kilogramm wiegen, denn diese müssen eine hohe Zuglast aushalten. Nachdem die Pfosten stehen, müssen Sie nur noch das Netz in der Mitte anbringen. Durch die Spannvorrichtungen können Sie das Netz ganz Ihren Bedürfnissen anpassen.

Die richtige Höhe vom Badmintonnetz

Wollen Sie ein Badminton Netz kaufen, müssen Sie auf verschiedene Punkte achten. Vor allem die Höhe spielt eine entscheidende Rolle, wobei es auch bei dieser Sportart einige Regeln gibt. Diese müssen Sie, vor allem, wenn Sie Badminton nur zum Spaß spielen, nicht zwangsläufig einhalten. Möchten Sie den Sport aber professionell betreiben, muss das Badmintonnetz eine gewisse Höhe aufweisen. Ein Grund, weshalb der fachgerechte Aufbau vom Badmintonnetz wichtig ist, ist dass es schnell passieren kann, dass der Ball nicht über die Netzkante fliegt, sondern daran abprallt.

Das passiert besonders häufig, wenn das Federball Netz zu hoch ist. Halten Sie sich an die offiziellen Regeln, dann muss die Höhe vom Badmintonnetzin der Mitte bei 152,4 Zentimetern liegen. An den äußeren Stützpfosten sollte die Höhe 155 Zentimeter betragen. Um die perfekte Höhe zu ermitteln, müssen Sie diese nicht nur vom Boden des Feldes messen, sondern auch von der äußeren Spielfeldabgrenzung. Wichtig ist immer, dass das Badmintonnetz leicht durchhängt.

Zwar denken Sie es nicht, doch die 2,6 Zentimeter Differenz vom Pfosten zur Mitte kann einen großen Unterschied machen. Neben der Höhe spielt auch die Breite eine wichtige Rolle. Diese sollte bei 6,02 Meter liegen, wobei sich die Netzhöhe bestmöglich nicht über 76 Zentimeter befinden sollte. Ein wichtiger Punkt, wenn Sie ein Badmintonnetz für ein professionelles Spiel aufbauen ist, dass es keine Unterschiede in der Höhe zwischen Doppel und Einzel sowie Männer und Frauen gibt.

Badmintonnetz kaufen: Welches Material ist das Richtige?

Das Material sollten Sie nicht aus den Augen lassen, wenn Sie ein Badmintonnetz kaufen wollen. Heute gibt es zwei Varianten, die Sie in Anspruch nehmen können. Die meisten Modelle sind aus Polypropylen gefertigt. Hierbei handelt es sich um eine Chemiefaser. Diese 1,2 Millimeter dicken Polypropylenfasern werden anschließend zu einem Maschennetz verwebt. Einer der großen Vorteile von diesem Material ist, dass dieses einen besonders guten Zug hat.

Das bedeutet, Sie können das Badmintonnetz leicht und schnell spannen, ohne dass es zu Rissen oder ähnlichem kommt. Aber auch die gute Scheuerfestigkeit sowie das leichte Gewicht ist zu beachten. Die andere Variante wird aus Nylon gefertigt, wie Sie es zum Beispiel von Rucksäcken kennen. Das Gemisch aus Polyamid und Polyester ist sehr hochwertig und reißfest. Bei einem Turnier oder Wettkampf spielt aber nicht nur das Material eine wichtige Rolle, sondern auch die Maschenweite.

Die Badmintonnetze für den Turniereinsatz dürfen dabei eine Maschenweite von 15 bis 18 Millimeter aufweisen. Diese Breite ist bei den meisten Netzen Standard, denn somit wird verhindert, dass sich der Ball im Netz verfängt. Beim Badmintonnetz kaufen sollten Sie aber auch auf die Einfassung an der Netzoberkante achten. Diese sollte aus Polyester bestehen, worin Sie das Kevlar-, Nylon- oder Stahlseil einbringen. Wichtig ist, dass diese Einfassung sehr reißfest ist, sodass es bei den hohen Spannkräften nicht passieren kann, dass das Netz abreißt. Praktisch ist, wenn Sie die Seil- und Netzlänge individuell anpassen können. Ein weiterer wichtiger Punkt beim Badminton Netz kaufen ist, woher das Angebot stammt. Vor allem in Asien ist diese Sportart sehr populär, wie bei uns zum Beispiel Fußball. Deswegen gibt es hier einige große Marken, besonders aus China, welche auch auf dem deutschen Markt überzeugen. Wir haben für Sie die beliebtesten Modelle herausgefiltert und Sie können ohne großen Aufwand über unsere Plattform einkaufen.

Ein Badmintonnetz Outdoor oder für Turniere?

Nur die wenigsten Interessenten wissen, dass es markante Unterschiede zwischen einem Badmintonnetz Outdoor sowie einem Modell für den Indoorbereich und somit Turniereinsatz gibt. Firmen wie Huck, Victor oder Yonex stellen Turnier-Netzgarnituren her, wobei diese eine hohe Qualität aufweisen. Meist werden diese in einem Aufbewahrungsschrank oder -wagen gelagert, bis diese zum Einsatz kommen.

Gerade bei großen Turnieren ist es keine Seltenheit, dass nur Produkte von diesen Herstellern verwendet werden. Der Grund ist, dass diese meist als Sponsorfirmen fungieren. Vor allem die Netze von Huck sind weit verbreitet, wobei die Preise meist zwischen 30 und 70 Euro liegen. Eine andere Variante ist das Badmintonnetz Outdoor.

Durch Sportarten wie Speedminton und Indiaca kommen Badmintonnetz Outdoor immer mehr in Mode. Praktisch ist, dass Sie die Höhe von einem Badmintonnetz Outdoor individuell einstellen können. Deshalb ist das Netz nicht nur für Badminton nutzbar, sondern für verschiedene Outdoor-Sportarten, wie zum Beispiel Tennis oder Volleyball. Bei schlechten Wetter oder im Winter kann das Badmintonnetz Outdoor leicht abgenommen und verstaut werden. Das ist vor allem ein großer Vorteil dieser Variante, denn jene ist wesentlich flexibler. Je nach Bedarf können Sie das Federball Netz auf- oder abbauen und somit an verschiedenen Positionen nutzen. Natürlich kann auch ganz ohne Netz gespielt werden, wenn Sie darauf Lust haben und im Sommer einfach ein paar Ballwechsel im Garten durchführen möchten. Hierzu brauchen Sie nur die richtigen Schläger und die passenden Bälle.

Wo bewahren Sie das Badmintonnetz auf?

Nach einem Spiel, bei schlechtem Wetter oder sobald Ihre Zeit in der Halle vorbei ist, müssen Sie das Badmintonnetz wieder abbauen. Es gibt für professionelle Netze verschiedene Orte, wo Sie diese sicher verwahren können. Beliebt ist ein klassischer Aufbewahrungsschrank, denn dieser bietet nicht nur dem Netz und Pfosten genügend Platz, sondern schützt Ihr Badmintonnetz auch vor Diebstahl. Wichtig beim Aufbewahren im Schrank ist nur, dass Sie das Federball Netz vorsichtig und sauber zusammenfalten oder aufrollen. Ansonsten kann es zu Beschädigungen oder späteren Schwierigkeiten kommen, wenn Sie das Netz erneut verwenden wollen. Ebenso gibt es sogenannte Aufbewahrungswagen.

Diese sind mit eine Art Rolle ausgestattet, welche Ihnen dabei hilft, dass Netz sauber und leicht aufzuwickeln. Gerade für den häufigen Einsatz ist ein solcher Wagen sinnvoll, denn Sie können das Netz nicht nur schnell auf- und abrollen, sondern auch leicht transportieren. Deswegen finden Sie ein solcher Wagen auch meist in großen Hallen. Natürlich müssen Sie Badminton nicht nur in Sporthallen spielen, sondern auch in heimischen Gefilden ist das kein Problem. Hier werden Ihnen meist andere Möglichkeiten geboten. Der Klassiker ist eine große Tragetasche, wo Sie Pfosten sowie Badmintonnetz unterbringen können. Diese macht den Einsatz vom Federball Netz sehr viel flexibler, weshalb Sie dieses überall aufbauen können. Zugleich erlaubt die Tasche eine einfache Lagerung, zum Beispiel im Winter.

Worauf ist beim Badmintonnetz kaufen zu achten?

Sie wissen jetzt im groben, was Sie bei einem guten Netz beachten müssen. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie beim Badmintonnetz kaufen nicht aus den Augen lassen sollten. Am wichtigsten ist die allgemeine Qualität. Besonders bei günstigen Varianten ist es nicht selten, dass an allen Ecken und Enden gespart wird.

Deswegen müssen Sie bei der Auswahl genau auf die Qualität achten. Vor allem, wenn Sie sich für ein Badmintonnetz entscheiden, welches Sie nur in die Pfosten einhängen, ist es wichtig, dass passende Ösen vorhanden sind. Diese ermöglichen es, dass es nicht zum Reißen des Netzes kommt. Allgemein sollte das Netz hochwertig verarbeitet sein. Es dürfen keine Fäden oder andere Kleinigkeiten abstehen, welche einen schlechten Eindruck machen. Testen Sie auch, ob sich das Netz ziehen lässt, ohne dass es zu sehr nachgibt.

Es muss eine gewisse Flexibilität bestehen, aber das Netz darf nicht wie Gummi sein. Auch bei den Pfosten gibt es noch einiges zu beachten. Stahl ist ein Muss, denn dieses Material erlaubt eine hohe Robustheit und Stabilität. Jedoch können Sie auch ein Badmintonnetz kaufen, dass auf Kunsstoffpfosten setzt. Für den seltenen Spaß kann das zwar eine gute Lösung sein, doch es ist besser, wenn Sie direkt ein Badmintonnetz kaufen, welches auf Stahl oder zumindest Aluminium setzt. Abschließend können Sie, falls Sie sich für eine mobile Variante entscheiden, auch auf einen einfachen Aufbau achten. Manche Netze sind recht kompliziert aufgebaut, weshalb Sie immer etwas Zeit mitbringen müssen. Wiederum andere machen es Ihnen ganz leicht, weshalb Sie für ein schnelles Spiel ein solches Badmintonnetz kaufen sollten.

Ein mobiles Badmintonnetz kaufen

Nicht immer wollen Sie einen Badmintonclub beitreten, haben Zeit für regelmäßige Spiele oder können sich eine große Sporthalle leisten. Möchten Sie nur ab und an diesem Spaß nachgehen, ist vor allem ein mobiles Federball Netz die richtige Lösung. Es handelt sich um ein Produkt, dass Sie jederzeit auf- und abbauen können. Das besonders praktische daran ist, dass Sie nicht fest an einen Ort gebunden sind. Somit bauen Sie das Netz einmal in Ihrem Garten und das nächste Mal auf einer Wiese im Park auf. Vor allem für den Urlaub kann ein solches Badmintonnetz eine große Bereicherung sein, denn es nimmt nicht viel Platz weg und ist eine gute Unterhaltungsmöglichkeit, zum Beispiel auf dem Campingplatz. Damit das Netz im Handumdrehen aufgebaut ist, gibt es zwei Varianten. Zum einen können Sie sich für die Modelle entscheiden, welche über feste Pfosten mit Füßen verfügen. Somit ziehen Sie das Gestänge nur heraus und schon können Sie die Pfosten aufstellen.

Der Nachteil dieser Variante ist, dass die gesamte Konstruktion ein wenig wackelig sein kann. Vor alle, wenn Sie das Netz spannen, passiert es manchmal, dass die Pfosten umfallen. Deswegen ist die andere Variante oftmals sinnvoller. Mittels Heringen oder Bodenverankerungen befestigen Sie die Pfosten auf dem Untergrund, sodass sich diese nicht mehr bewegen. Dadurch können Sie nicht nur das Netz per Haken in das Gestell hängen, sondern dieses auch festziehen. Der Nachteil von dieser Methode ist, dass Sie das Badmintonnetz nur dort aufstellen können, wo Sie auch Heringe in den Boden treiben können. Sicherlich ist es möglich, die Pfosten auch ohne Bodenverankerung zu platzieren.

Ein großer Spaß für Kinder: Das richtige Badmintonnetz kaufen

Nicht nur Erwachsene können sich an dem Sport erfreuen, sondern auch immer mehr Kinder lieben das einfache Hin- und Herschlagen vom Federball. Immerhin ist das eine leichte und spaßige Sportart, wo jeder schnell mit anfangen kann. Diese steigende Beliebtheit haben natürlich auch Hersteller bemerkt, weshalb es auf den Markt immer mehr Produkte für Kinder gibt. Allerdings müssen Sie ein wenig aufpassen, denn die Badmintonnetze für Kinder unterscheiden sich von den Erwachsenenangeboten.

In erster Linie sind diese Netze sehr viel kleiner und schmaler. Die meisten Modelle haben eine Breite von drei Metern zu bieten, sodass sich Kinder zwar genug bewegen können, aber es nicht zu schwierig wird. Auch die Höhe verändert sich, welche in der Regel zwischen 110 und 130 Zentimetern liegen. Das ist immer anhängig von jeweiligen Hersteller sowie dem Alter/der Größe Ihrer Kinder. Dabei gilt immer: Je älter Ihre Kinder sind, desto größer kann das Badmintonnetz ausfallen. Besonders praktisch ist, wenn Sie sich für eine mobile Variante entscheiden. Möchten Sie Ihrem Kind eine andere Sportart schmackhaft machen? Wie wäre es mit einer Tischtennisplatte?

Es gibt heute aber auch schon Modelle, worin das Badmintonnetz eingespannt ist. Somit müssen Sie die Pfosten nur positionieren und schon kann es losgehen. Diese Lösung punktet durch einen sehr einfachen und schnellen Aufbau, doch dafür geht die Stabilität verloren. Für kleine Kinder ist dieses Federball Netz zu kaufen eine gute Lösung. Auf unserer Vergleichstabelle können Sie das passende Netz erwerben.

Letzte Aktualisierung am 7.03.2022 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API